Chromosomen |
Träger der Gene. Menschen besitzen im Kern jeder Körperzelle 23 Chromosomenpaare |
dominant |
vorherrschend - Ein dominantes Gen herrscht über ein anders (rezessives) vor, das heißt das Individuum zeigt das Merkmal, das dem dominanten Gen entspricht. |
Evolution |
Lehre zur Entwicklung der Arten, die auf Charles Darwin zurückgeht. Tiere verändern sich durch Mutationen, sind diese Änderungen für das Überleben nützlich, werden sie zahlreich weitervererbt. So passen sich Tierarten an ihren Lebensraum an, es entstehen unterschiedliche Arten, die unterschiedliche Lebensräume nutzen. |
Gene |
Erbinformation. Ein Gen legt ein ganz bestimmtes Merkmal des Organismus fest |
Generation |
Annähernd gleichaltrige Menschen (oder Tiere). In einer Familie bilden die Großeltern, die Eltern und die Kinder jeweils eine Generation. |
Geschlecht |
Männlich oder weiblich |
Keimzelle |
Ei oder Samenzelle. Bei der Befruchtung verschmelzen Ei- und Samenzelle der Eltern zu einer einzigen Zelle. Aus dieser Zelle entstehen durch Zellteilung alle Zellen des Kindes. |
Merkmal |
Ein Merkmal ist die sichtbare Ausprägung einer vererbbaren Eigenschaft. |
mischerbig |
Der Träger besitzt zwei verschiedene Gene für ein bestimmtes Merkmal. |
Mutation |
Veränderung im Erbgut |
reinerbig |
Der Träger besitzt zwei gleiche Gene für ein bestimmtes Merkmal. |
rezessiv |
unterdrückt, ein rezessives Gen wird durch ein dominantes Gen unterdrückt, kann aber trotzdem weitervererbt werden. Das Individuum zeigt das entsprechende merkmal nicht. |
Rot-Grün-Sehschwäche |
Erbkrankheit bei der die Betroffenen die Farben Rot und Grün nicht oder nur schlecht unterscheiden können. Diese Sehschwäche wird über das X-Chromosom vererbt. |
Tierart |
Zu einer Art gehören alle Tiere, die sich unter natürlichen Bedingungen miteinander fortpflanzen können. |
Wahrscheinlichkeit |
Die Wahrscheinlichkeit sagt aus, wie oft ein Ereignis bei einer sehr großen Anzahl von Individuen auftritt. Das heißt, weltweit werden genau so viele Jungen wie Mädchen geboren, da die Wahrscheinlichkeit dafür jeweils 50 % beträgt. Eine Familie mit 5 Kindern kann aber trotzdem 5 Jungen haben. |
X-Chromosom |
Geschlechtschromosom, Frauen und Mädchen besitzen zwei X-Chromosomen. |
Y-Chromosom |
Geschlechtschromosom, Männer und Jungen besitzen ein X- und ein Y-Chromosom. |